
2. Sommerwanderung Tessin
Achtung: Die Sommerwanderung im Tessin kann mit Beginn der Online-Anmeldung am 03.04. noch nicht fest gebucht werden. Solltet ihr Interesse an der Tessin-Wanderung haben, könnt ihr euch unverbindlich und kostenfrei auf der Vormerkliste eintragen. Sobald dann die Rahmendaten für die Wanderung stehen und diese gebucht werden kann, werdet ihr per Mail benachrichtigt
Hier findet ihr die vorläufige Beschreibung der Tour:
Alpinwandern auf dem Dach des Tessins
Vom Fr. 18.8. bis Mo. 21.8.2023 findet im August eine Mehrtageswandertour im Tessin (Schweiz) statt, die Tour führt uns auf Höhen um die 3000m über Meeresspiegel.
Die Ausfahrt richtet sich an Wanderfreunde mit einer gewissen Erfahrung und Kondition (siehe "8. Voraussetzungen" unten). Wir werden dabei 4 Tage lang mit unserem Gepäck von Hütte zu Hütte wandern, wobei zwei hiervon Selbstversorgerhütten sind. Viele unserer Wegeabschnitte sind als "alpin" ("blau-weiß") bzw. "schwer" ("schwarz") eingestuft, innerhalb dieser Kategorie liegen sie mit ca. T4 (SAC-Skala) aber eher im unteren Bereich.
1. Die Anfahrt und Rückfahrt:
Erfolgt mit der Bahn, und Bussen auf den letzten Kilometern. Es wird frühzeitig losgehen und wir kommen erst Abends zurück.
2. Die Unterkünfte:
Unsere erste Hütte ist die Campo Tencia, die uns Abendessen und Frühstück bietet und komfortabel eingerichtet ist. Am zweiten Abend übernachten wir in der Capanna Barone und in der dritten Nacht in der Capanna Cognora, beides schöne Selbstversorgerhütten die laut Beschreibung über Sanitäranlagen verfügen und in deren Küchen wir gemeinsam kochen werden.
3. Die Verpflegung:
In der ersten Nacht haben wir Halbpension, also Abendessen und Frühstück. Am zweiten und dritten Abend kochen wir gemeinsam, deswegen darf jeder hierfür ein paar Zutaten im Rucksack transportieren. Für die beiden Frühstücke und die 3-4x Mittagessen ist jeder selbst verantwortlich. Bei Bedarf werden in der Vorbesprechung aber verschiedene Tipps gegeben, was man hier gut mitnehmen kann.
Getränke sind vorrausichtlich auf allen 3 Hütten käuflich erwerbbar, jedoch bei Schweizer Preisen nicht gerade günstig. Fliesendes Wasser sollte aber auf allen Hütten verfügbar sein, auf den Selbstversorgerhütten kann dieses ggf. auch problemlos abgekocht werden (und bei Bedarf zB. mit einem Teebeutel verfeinert werden).
4. Die Tour:
Es werden 2 Wanderleiter und 12 Teilnehmer auf der Tour dabei sein.
Tag 1: Anreise und Zustieg zur Hütte Campo Tencia (ca. T3, "rot/mittelschwer"). Je nachdem wann wir oben an der Hütte sind und wann es Abendessen gibt, können wir vielleicht noch eine Runde drehen. Die Strecke soll landschaftlich schön sein.
Tag 2: Hier haben wir mehrere Optionen je nach Wetterlage und Kondition der Teilnehmer, jedoch mindestens T4 "schwarz/schwer". Mögliche Optionen wären zB. eine weglose Überschreitung des Pizzo Barone (T4+), Besteigung des Pizzo Forno (2907m ü.n.N., T4), ... In jedem Fall wird es ein langer, anspruchsvoller Wandertag.
Tag 3: Von der Capanna Barone geht es auf der "Via Alta Idra" zur Capanna Cògnora (T3/T4). Diese Etappe ist nicht alzu lange, deswegen werden wir schauen ob wir vielleicht an der ein oder anderen Stelle einen Abstecher zum Grat hinauf machen können um die schöne Aussicht hinab ins Tal genießen zu können. Ist bei Ankunft an der Hütte noch genug Zeit, wäre auch ein Abstecher auf den Pizzo di Mezzodi im Bereich des Denkbaren. Dieser bietet ebenfalls eine wundervolle Aussicht: sowohl hinab ins Tal als auch auf die schwierigste Etappe der Via Alta Idra die nach dem Gipfel weiter am Grat entlang verläuft.
Tag 4: Wir steigen einen schönen, versicherten Steig nach Sonogno hinab.
5. Nötiges Material:
Rucksack gepackt für Mehrtagestour, u.A.:
Geeignete Schuhe für schwieriges Gelände wie zB Geröll.
Hüttenschlafsack.
Verpflegung.
Regenbekleidung.
Stirnlampe.
Erste Hilfe-Set und 2er-Notfallbiwaksack (je ein Exemplar pro 2 Personen).
Zusätzlich ggf. 2 Bandschlingen und ein Karabiner.
Wir werden alles aber nochmal in der Vorbesprechung im Detail durchgehen. Für Fragen dazu aber gerne auch schon an Patrick wenden
6. Das Gebiet:
Das Tessin gilt als die Sonnstube der Schweiz, viele schöne Wanderziele liegen gerade ein paar Tagesetappen vom Lago Maggiore entfernt. Viele Touren sind für ihre felsigen Gratabschnitte berühmt, die sich aber auch häufig mit grünen Wiesen abwechseln. Einen ersten Einblick bieten die Bilder hier, die aus einem der Nachbartäler stammen. Außerdem ist das Tessin für seine (günstigen) Selbstversorgerhütten bekannt, die hier in größerer Anzahl zu finden sind, von heruntergekommen bis frisch saniert (wir sind natürlich in den besseren Hütten).
Dabei sind die Gipfel rund um den Pizzo Tencia die einzigen 3000er in der Mitte des Tessins. Viele weiteren 3000er umschließen das Tessin in einem weiten Kreis, wir sollten von diesem Punkt in der Mitte also einen grandiosen Ausblick haben, während wir auf der Tour um den Pizzo Tencia (3071m) herumwandern, vorraussichtlich werden wir ihn aber nicht besteigen.
7. Eure Aufgaben:
Wir sind auf Selbstversorgerhütten, also gemeinsam kochen, Abwasch, Aufräumen und Putzen. Ebenfalls werden wir das Abendessen und ggf. Gruppenausrüstung auf alle verteilen.
8. Voraussetzungen:
Kondition: sollte für 8-10h Tagestouren mit mind. 1400hm im Auf-&Abstieg bei vollem Rucksack vorhanden sein. Es wird kein Gewaltmarsch, aber wir werden sportlich unterwegs sein.
Erfahrung: auf zumindest mittelschweren, roten Alpinwanderungen ist ebenfalls sehr empfehlenswert.
Psychisch: Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass man auf solchen Wegen nicht zu 100% frei von Höhenangst sein muss - man sollte sie aber gut im Griff haben.
9. Vorbereitung:
Es macht durchaus Sinn (ist aber nicht verpflichtend), mit den Wanderleitern schon einmal auf einer Wanderung zB im Schwarzwald gewesen zu sein, um zu schauen ob man den konditionellen Ansprüchen genügt und sich schonmal kennenzulernen.
Hierzu kann zB am Sa. 6.5 frei/kostenlos an einer Tour von Patrick teilgenommen werden. Oder nach Buchung dieser Tour in vorheriger Absprache mit Patrick beim "Wandern für Fortgeschrittene" für eine Tour vorbeischauen (hierzu bitte frühzeitig melden).
10. Der Preis:
Es muss mit ca. 300€ gerechnet werden. Hier ist eingerechnet: Unterkunft auf allen 3 Hütten, inkl. 3x Abendessen und 1x Frühstück, ebenfalls die geschätzten Fahrtkosten und die Kursgebühren.
Wir werden erst über die Vormerkliste schauen, ob es überhaupt genug interessierte Teilnehmer gibt. Sollten sich genug finden, werden wir die Züge buchen und dann wird der Preis vor Freischaltung der Buchung angepasst.
11. Mehr Informationen/Fragen:
Patrick Hucker, Patrick.H{äd}alpenjodel.de
Dirk Nagel, dirk.nagel@sport.uni-freiburg.de ,

12. Die Vorbesprechung:
Für alle Teilnehmer findet eine Vorbesprechung am Abend des (Termin wird nach Anmeldung bekannt gegeben) im AHS-Backsteingebäude, IfSS, Schwarzwaldstr. 175 statt.
Hier werden wir u.a. alle Eure noch offenen Fragen klären.